Only God Forgives
von Tiberius Film GmbH
Trustami Siegel Widget
Kurzbeschreibung
- Originaltitel: Only God Forgives
- Regie: Nicolas Winding Refn
- Features: Trailer
- Sprache: Deutsch dts HD 7.1 MA/Englisch dts HD 7.1 MA
- Produktionsjahr: 2013
Produktdetails
Version: | deutsch |
---|---|
Zustand: | Gebraucht - Sehr gut |
Marke: | Tiberius Film GmbH |
Altersfreigabe: | FSK ab 16 Jahren |
Filme: | Blu-Ray |
Farbe: | Ohne |
Zustand: Gebraucht - Sehr gut
* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktbeschreibung
Only God Forgives
Wie man auf "Only God Forgives" reagiert, hängt vermutlich stark von der persönlichen Erwartungshaltung hat. Wer sich einen zweiten "Drive" gewünscht hat, mit dem der dänische Regisseur Nicolas Winding Refn 2011 seinen Durchbruch feierte und der ihm den Regiepreis des 64. Festival de Cannes einbrachte, ein Lehrstück in cooler Action, wird von dem langsamen Tempo und der bestenfalls in Fragmenten existierenden Geschichte irritiert sein. Wer Refn schon davor schätzte, für seine enigmatischen Meditationen über männliche Gewalt in "Bronson" und "Valhalla Rising", wird sich wohl auch in "Only God Forgives" und seiner so aufreizend artifiziellen Welt der Macho-Riten zurecht finden, auch wenn Refn hier seinen Fetisch für überbordende Gewaltexzesse mit einem Maximum an Nihilismus auslebt: Seine in Blut ertränkte, hyperstilisierte Reise ans Ende der Nacht in Bangkok wirkt, als hätte Wong Kar Wai sich an einem Stoff von Gaspar Noé versucht: Fast der komplette Film, wie immer bei Refn chronologisch gedreht, spielt bei Nacht, ist in kräftige Neonfarben getaucht und ist aufgeladen mit überdeutlicher Symbolik. Selten war so viel Rot in einem Film, der Showdown von "Taxi Driver" zum einen in Zeitlupe gedreht und gleichzeitig auf Spielfilmlänge gestreckt.
Die Brüder Julian und Billy haben sich aus den USA abgesetzt hat, um in Bangkok einen Muay-Thai-Boxclub zu betreiben, der allerdings nur Vorwand ist, um harte Drogen an den Mann zu bringen. Beide Brüder sind wenig zimperlich, doch während Julian seine Regungen hinter einem Pokerface verbirgt, lebt Billy seine Psychosen ungezügelt aus. "Zeit, den Teufel zu besuchen", sagt er und gibt damit die Losung für die kommenden 80 Minuten aus. Er vergewaltigt und tötet eine 16-jährige Prostituierte und ruft damit die zwei dämonischsten Figuren des Films auf den Plan: zum einen den scheinbar allmächtigen Polizeibeamten Chang, der mit seinem Samuraischwert nicht nur eine Schneise der Furcht schneidet, sondern auch menschliche Körper mit geringem körperlichen Aufwand tranchiert, zum anderen Julians Furcht erregende Mutter Crystal, die keine Gelegenheit auslässt, ihren jüngeren Sohn spüren zu lassen, dass sie seinen Bruder immer bevorzugt hat, und die Dinge in die Hand nimmt, als Julian die geplante Rache abbläst.
Fortan unterläuft der Film alle Erwartungen: Mit einem infernalischen Dröhnen als Dauersoundtrack im Hintergrund, was nicht der einzige Verweis auf David Lynchs "Blue Velvet" und "Lost Highway" ist, folgt eine Reihe nicht unbedingt logisch bedingter, bewusst antiklimaktischer Konfrontationen, aus denen ein Duell zwischen Julian und Chang herausragt, in dem Julian, schick im Dreiteiler mit Krawatte, nicht einen Schlag landen kann und von seinem Kontrahenten traktiert wird, bis sein Antlitz mehr wie Hackfleisch aussieht als das so zarte Babyface Goslings. Es ist ein Film voller hoch erhobener Schwerter und Klingen und abgetrennter Gliedmaßen, eine einzige Kastrationsfantasie, deren eigenwilliger und kompromissloser Vision man sich entgegen stemmen mag, aber nicht entziehen kann. Refn hat den Film Alejandro Jodorowsky gewidmet. Wer dessen subversiv-surreale Bilderstürme "El Topo" und "Montana Sacra" kennt und nun "Only God Forgives" sieht, weiß warum. ts.
Originaltitel: Only God Forgives
Sprache: Deutsch dts HD 7.1 MA/Englisch dts HD 7.1 MA
Untertitel: Deutsch
Regie: Nicolas Winding Refn
Darsteller: Ryan Gosling (Julian), Kristin Scott Thomas (Crystal), Vithaya Pansringarm (Chang), Tom Burke (Billy), Rhatha Phongam (Mai), Byron Gibson (Byron), Gordon Brown (Gordon), Sahajak Boonthanakit (Pol. Col. Kim), Joe Cummings (Mann in der Bar), Charlie Ruedpokanon (Daeng), Teerawat Mulvilai (Ko Sam), Oak Keerati (Portier), Danai Thiengdham (Li Po), Dujdao Vadhanapakorn (Concierge)
Produktion: Lene Børglum
Produktionsland: USA/Frankreich/Dänemark
Produktionsjahr: 2013
Bildformate: 1:1,85/1080p
Mehrkanalton: dts HD 7.1 MA
Laufzeit: 89 min.
Kritik: Mit "Only God Forgives" schließt Nicolas Winding Refn seine mit "Bronson" begonnene Tetralogie über die gewaltsamen Impulse des Mannes ab. Weniger zugänglich als "Drive", die erste Zusammenarbeit des Regisseurs mit seinem Star Ryan Gosling, aber keinesfalls weniger faszinierend, ist diese Verbeugung vor dem Schreckenskino eines David Lynch und Alejandro Jodorowsky eine ultrabrutale, handlungsarme Reise ans Ende der Nacht, eine extreme Kastrationsfantasie, in der Kristin Scott Thomas einen unvergesslichen Galaauftritt hinlegt.
EAN: 4041658295871
<h2>Details zur Produktsicherheit</h2><b>EU Verantwortliche Person</b><br>Tiberius Film GmbH<br>Kochelseestrasse 10<br>81371 Mu00fcnchen<br>Deutschland<br>info@tiberiusfilm.de